decker head

Schülervertretung

 

SV 2024 25 

(V.l.n.r.: Herr Beckmann, Luisa Schäfers, Emmaly Meyer, Frau Markussen)

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir, die Schülervertretung (SV) der St. Michael Schule, möchten uns gerne vorstellen und Euch einen Einblick in unsere Arbeit und unsere geplanten und bereits durchgeführten Projekte für das Schuljahr 2024/2025 geben. Wir sind eine Gruppe engagierter Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse, die sich dafür einsetzen, das Schulleben aktiver und abwechslungsreicher zu gestalten.

Wer sind wir?

In diesem Schuljahr wird die SV von unseren neuen Schülersprechern Luisa Schäfers und Emmaly Meyer aus der Q2 geleitet. Unterstützt werden wir von unseren SV-Lehrern Frau Markussen und Herrn Beckmann, die uns mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die SV hat die Aufgabe, Eure Meinungen zu vertreten und die Kommunikation zwischen Schülern, Lehrkräften und der Schulleitung zu fördern. Wir sind auch in der Schulkonferenz vertreten, in der Schülerinnen, Lehrerinnen und Eltern gemeinsam über wichtige schulische Anliegen beraten.

Unsere Ziele und Projekte

Die SV möchte Eure Ideen und Verbesserungsvorschläge für den Schulalltag aufgreifen und umsetzen. Wenn Ihr Verbesserungsvorschläge habt oder Euch mit bestimmten Situationen an unserer Schule unzufrieden fühlt, kommt gerne auf uns zu! Wir sind in jeder großen Pause in unserem SV-Büro (Raum BU04) für Euch da. Eure Vorschläge besprechen wir dann in unseren wöchentlich stattfindenden SV-Sitzungen, die jeden Montag in der Mittagspause in Raum A004 um 13:20 Uhr stattfinden.

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einige spannende Projekte und Aktionen für Euch geplant. Der Winterball für die Oberstufe und der Kulturabend „St. Michaels got Talent“ waren in der Vergangenheit große Erfolge, und auch in diesem Schuljahr möchten wir ähnliche Veranstaltungen auf die Beine stellen. Zudem möchten wir den Projekttag zu unserem Label „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, wie letztes Jahr für die EF weiterführen, um an unserer Schule Akzeptanz und Inklusion nicht nur zu leben sondern auch immer weiter zu lernen. Die beliebte Nikolausaktion und die Rosenaktion zum Valentinstag stehen natürlich auch wieder auf dem Programm.

Unsere Junior-SV aus der Klasse plant ebenfalls spannende Events, darunter eine Welcome-Party für den neuen Jahrgang 5 und verschiedene Veranstaltungen für die Jahrgänge 6 und 7. Diese Aktivitäten sollen das Gemeinschaftsgefühl stärken und Euch die Möglichkeit geben, Euch kreativ und sportlich zu betätigen.

Engagement und Zusammenarbeit

Neben unseren schulischen Projekten engagieren wir uns auch außerhalb der Schulmauern, beispielsweise durch Spendenaktionen für die Franziskanerinnen aus Salzkotten oder unsere Mitarbeit im Stadtjugendrat. Uns liegt es am Herzen, einen positiven Einfluss zu haben – sowohl innerhalb unserer Schule als auch darüber hinaus.

Wenn Ihr Lust habt, uns bei unseren Aktivitäten zu unterstützen, seid Ihr herzlich eingeladen, Euch einzubringen! Besucht uns gerne in einer unserer SV-Sitzungen oder kommt einfach in der großen Pause in unserem SV-Büro vorbei.

Rückblick auf unsere Erfolge

Kurz vor den Winterferien war der Winterball für die Oberstufe eines der absoluten Highlights des Schuljahres. Die

Sporthalle verwandelte sich in einen festlich geschmückten Ballsaal, in dem unsere Oberstufenschüler*innen in eleganter Garderobe einen unvergesslichen Abend erlebten. Bei stimmungsvoller Musik und einem abwechslungsreichen Programm wurde ausgelassen getanzt und gefeiert. Die Fotowand sorgte für viele schöne Erinnerungsfotos, und die Wahl zu Queen und King am Abend bescherte einigen Gästen spaßige Momente. Der Winterball war nicht nur eine fantastische Gelegenheit, das Jahr gebührend zu verabschieden, sondern auch ein wunderbarer Moment, um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Oberstufe zu feiern. 

Ein weiteres Highlight war der Projekttag „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Hier haben die Jahrgänge EF und Q1 in verschiedenen Workshops zu Themen bezüglichAntisemitismus und Diskriminierung gearbeitet. Es war ein Tag voller wichtiger Erkenntnisse und spannender Diskussionen, der uns alle zum Nachdenken angeregt hat.

Ein besonderes Ereignis des letzten Schuljahres war der Kulturabend „St. Michaels got Talent“. Am 21. Juni 2024 verwandelte sich unsere Schule in eine Bühne für vielfältige Talente: Tanzvorführungen, musikalische Beiträge von Schülerinnen und Lehrkräften, Operngesang, Rap und eine beeindruckende Rope Skipping-Performance zeigten die kreative Vielfalt unserer Schulgemeinschaft. Der Abend war ein voller Erfolg und ein Beweis dafür, wie viel Talent und Engagement in unserer Schule steckt. Dank zahlreicher Spenden konnten wir zudem eine Tombola organisieren, deren Erlös an die SOS-Kinderdörfer in Palästina ging.

Macht mit und gestaltet mit uns zusammen das Schulleben!

Eure Ideen und Euer Engagement sind gefragt, um die St. Michael Schule zu einem noch besseren Ort zu machen. Kommt zu uns, beteiligt Euch an unseren Projekten und seid ein Teil der Veränderung!

Wir freuen uns auf ein spannendes weiteres Schuljahr mit Euch!

Herzliche Grüße,
Eure SV

Junior SV 2024 25(Junior-SV)