Leistungskonzept Chemie
Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I und II
Informieren Sie sich über das Leistungskonzept der Fachschaft Chemie am Gymnasium St. Michael in folgenden pdf-Dokumenten.
Informieren Sie sich über das Leistungskonzept der Fachschaft Chemie am Gymnasium St. Michael in folgenden pdf-Dokumenten.
Die internen Lehrpläne des Gymnasiums St. Michael richten sich nach dem Kernlernplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5-9 in Gymnasien des Landes Nordrhein-Westfalen. Einen Einblick in die Unterrichtsinhalte der einzelnen Schuljahre erhalten Sie im folgenden pdf-Dokument.
(09/2020)
Die internen Lehrpläne des Gymnasiums St. Michael richten sich nach dem Kernlernplan für das Fach Chemie für die Oberstufe in Gymnasien des Landes Nordrhein-Westfalen. Einen Einblick in die Unterrichtsinhalte der einzelnen Schuljahre erhalten Sie in den folgenden pdf-Dokumenten.
(04/2017)
Als Lernmittel werden in der Sekundarstufe I und II die Werke von Tausch/von Wachtendonk „Chemie 2000+“ aus dem Buchner Verlag verwendet.
Schülerinnen absolvierten erfolgreich den Gasbrennerführerschein |
In diesem Kurs sollen die Teilnehmer auf den Geschmack der Naturwissenschaften gebracht werden. Unter dem Motto „Abenteuer Naturwissenschaften" steht das Experimentieren im Mittelpunkt. Alle Naturforscherinnen und Naturforscher sind im NaWi-Labor herzlich willkommen. Es werden Fragen behandelt wie z.B.: warum Brausepulver auf der Zunge prickelt, warum Zucker nach dem Erhitzen nach Karamell duftet oder wo das Salz im Nudelwasser verschwindet und viele mehr. Zunächst wird das Chemielabor mit all seinen Geräten erforscht und erkundet. Denn hier gibt es einiges zu entdecken. Dann haben die Forscherinnen und Forscher die Möglichkeit den Gasbrennerführerschein abzulegen. Eines der wichtigsten Laborgeräte im Leben eines Chemikers. Der Kurs wird im Rahmen der individuellen Förderung im Jahrgang 6 angeboten und wird einstündig in allen geraden Wochen unterrichtet. Ziel ist es die experimentellen Fertig- und Fähigkeiten schon früh zu fördern. Durch kleine Kurse ist besondere eine individuelle Förderung möglich. |
Michaelsschülerinnen im Labor |
Am Berufskolleg Olsberg tauchten Schülerinnen der Oberstufenkurse in die Welt der Chemie ab. In den Chemielaboren des Kollegs durften die Teilnehmerinnen der Exkursion entweder cis- und trans Cyclohexan-1,2-diol oder Butylethylether herstellen. Bei der Herstellung des zuletzt genannten Produktes hatten sie aufgrund der Teilnahme von Ether, der früher als Betäubungsmittel verwendet wurde, an der Reaktion mit leichten Schwindelanfällen zu kämpfen. Durch den Brechungsindex und die IR-Spektroskopie konnten die Michaelsschülerinnen einwandfrei feststellen, dass sie wirklich Butylethylether hergestellt hatten. |